Satzwandel Lektorat & Korrektorat

Sprachgärtchen – Tor zur Waldlichtung
Sprachgärtchenpoesie

Zwei Angebote – Sie entscheiden

Ich betreue Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – digital und ortsunabhängig.

Angebot 1: Inhaltliches Lektorat

Ich lektoriere Ihren Text mit Blick auf Ziel, Struktur und Wirkung. Ich markiere Unklarheiten, Dopplungen und Brüche, gebe präzise Änderungsvorschläge und begründe sie so, dass Sie sie leicht umsetzen können – immer in Ihrem Stil.

  • Zielklarheit & Tonalität: Adressat*innenbezug, Absicht, passende Wortwahl
  • Struktur & Logik: roter Faden, Gliederung, stimmige Übergänge
  • Argumentation & Evidenz: Nachvollziehbarkeit, Belegstellen, Konsistenz
  • Stil & Lesefluss: Straffung ohne Substanzverlust, Satzrhythmus, starke Verben
  • Kohärenz: Terminologie, Perspektiven und Zeiten greifen sauber ineinander

Hinweis: Ich texte nicht neu, sondern lektoriere – ich schlage Änderungen vor und dokumentiere sie transparent.

Angebot 2: Inhaltliches Lektorat + Korrektorat

Zum inhaltlichen Feinschliff kommt die formale Sicherheit. Ich prüfe Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung nach den geltenden amtlichen Regeln (Duden) und halte Schreibweisen einheitlich. Typografische Feinheiten sichere ich, damit Ihr Text formal verlässlich und angenehm lesbar ist.

  • Rechtschreibung nach amtlichen Regeln (Duden)
  • Grammatik & Syntax: Satzbau, Kongruenz, Kasus-/Tempusgebrauch
  • Zeichensetzung: Kommas, Gedanken-/Bindestriche, Doppelpunkt, Anführungszeichen
Preisrechner Anrufen E-Mail Nach oben

Lektorat – Leistungen im Überblick

Ich verbinde Verständlichkeit und Wirkung: sprachlich-stilistische und inhaltliche Überarbeitung – auf solider formaler Grundlage (Korrektorat).

Zielklarheit & Tonalität

Ich prüfe, ob Ziel und Adressat*innenbezug stimmen und die Absicht klar wird. Unschärfen markiere ich und schlage präzise, gut nachvollziehbare Anpassungen vor. So passt die Tonlage zum Medium und zur Zielgruppe – respektvoll, klar, spezifisch.

Struktur & Logik

Ich ordne Argumente, setze Schwerpunkte und baue saubere Übergänge. Die Gliederung stützt den roten Faden, Überschriften führen durch den Text, Absätze greifen sinnvoll ineinander.

Argumentation & Evidenz

Ich prüfe Nachvollziehbarkeit und Konsistenz, verweise auf fehlende Belegstellen und löse Widersprüche. So wird die Linie fachlich belastbar und fair dargestellt.

Stil & Lesefluss

Ich straffe ohne Substanzverlust, ersetze Füllwörter, variiere Satzlängen und stärke Verben. Der Text liest sich leichter und gewinnt an Präzision und Ruhe.

Kohärenz

Ich halte Terminologie und Bezüge konsistent, gleiche Querverweise ab und sichere ein stimmiges Zeit- und Perspektivgefüge. So bleibt der Text aus einem Guss.

Fiktion: Plot & Figuren

Ich prüfe Spannungsbogen, Szenentempo, Perspektivführung und Dialoge. Figuren behalten Profil und Motivation, Szenen tragen die Geschichte – Genre-Erwartungen (z. B. Romance) halte ich bewusst im Blick.

Selfpublishing

Ich beurteile die Textreife und die Positionierung: Passt das Manuskript zum Genre und zu den Erwartungen der Leserinnen und Leser? Ich zeige klar, was vor der Veröffentlichung wirklich nötig ist – und was nicht. So investieren Sie gezielt in die Qualität Ihres Manuskripts – und vermeiden Umwege.

Non-Fiction & Wissenschaft

Ich stärke Aufbau, Terminologie und Beleglogik. Der klassische wissenschaftliche Ablauf wird verständlich erklärt: Einleitung – Methode – Ergebnisse – Diskussion (IMRAD). Verweise auf Tabellen und Abbildungen setze ich konsistent; Zitation und Quellen bleiben nachvollziehbar.

Ich biete kein Ghostwriting für wissenschaftliche Arbeiten an – ausschließlich Lektorat oder Korrektorat.

Mini-FAQ (Lektorat)

Was ist der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat?

Lektorat prüft Sprache, Inhalt, Struktur und Wirkung. Korrektorat fokussiert Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

Nach welchen Regeln korrigieren Sie?

Duden (aktuelle Auflage) oder Schweizer Rechtschreibung – hausinterne Schreibweisen halte ich konsequent ein.

Wie ist der Ablauf?

Briefing → Lektorat im Änderungsmodus → Rückfragen → finale Version mit markierten Änderungen.

Welche Dateien kann ich senden?

.docx (bevorzugt), .odt; .pdf prüfe ich lesend und kommentiere alternativ.

Gehören Layoutfragen zum Korrektorat?

Nein – Layoutfragen können im Lektorat mitgeprüft werden.

Mini-FAQ: Ablauf & Transparenz

Wie läuft ein Lektorat ab?

Briefing → Lektorat im Änderungsmodus (MS Word/LibreOffice) → Rückfragen/Abstimmung → finale Version. In der Regel zwei Durchgänge.

Wie viele Durchgänge sind enthalten?

In der Regel zwei: Korrekturdurchgang(e) und Feinschliff nach Rückfragen.

Wie sehe ich, was geändert wurde?

Alle Eingriffe sind markiert und kommentiert. Sie entscheiden, welche Vorschläge Sie übernehmen.

Prüfen Sie nach Duden oder nach Schweizer Regeln?

Das legen wir im Briefing fest: Duden (aktuelle Auflage) oder CH-Regeln. Wichtig ist die Einheitlichkeit.

Schreiben Sie meine Texte um?

Nein. Ich lektoriere: Ich schlage Änderungen vor, ich texte nicht neu – alle Eingriffe sind markiert und kommentiert.

Korrektorat Anrufen E-Mail Nach oben

Arbeitsfelder – für Autor*innen, Unternehmen, Studierende, Verlage

Ob Korrektorat oder Lektorat – ich bringe Texte in Form: zuverlässig, seriös, lesbar und zielgruppengerecht. Kund*innenansprache (auch: Kundenansprache) wird klar und respektvoll umgesetzt.

Buchlektorat

  • Buchlektorat: Romane (Belletristik, Krimi, Thriller, Fantasy, Science-Fiction, Romance, historische Romane, Coming-of-Age, Gegenwartsliteratur …)
  • Erzählbände, Kurzgeschichten, Novellen
  • Kinder- und Jugendbücher
  • Sachbücher, Fachbücher, Ratgeber
  • Zusätzlich: Exposé, Klappentext

Wissenschaftslektorat

  • Dissertationen, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten
  • Hausarbeiten und Seminararbeiten, Praxisberichte
  • Paper, Fachartikel, Sammelbandbeiträge
  • Interviews

Internetseiten/Onlinetexte

  • Websites, Blogs, Onlineartikel, Landingpages
  • Shops (Produkttexte, Kategorietexte)
  • Newsletter, soziale Medien (Social Media)
  • SEO-Texte – lesbar und zielgruppenorientiert

Unternehmenskommunikation & Marketing

  • Produkt- und Imagebroschüren, Kataloge
  • Mitarbeitermagazine, Kundenzeitschriften
  • Präsentationen, Whitepaper, Intranettexte
  • Pressemitteilungen und Presseinformationen
  • Werbelektorat, Werbeanzeigen, Banner, Mailings

Kund*innenansprache

  • Anschreiben für Kundinnen und Kunden, Newsletter, Serienbriefe
  • E-Mail-Kommunikation (klar, freundlich, präzise)

Sonstiges

  • Speisekarten
  • Vereins- und Festschriften, Chroniken, Jahrbücher
  • Veranstaltungsflyer, Programmhefte
  • Festreden, Jubiläumsreden, Trauerreden
  • Broschüren für Kultur- und Bildungsprojekte
  • Theater- und Konzerthefte
  • Autowerbung, Merchandising, Kongressunterlagen, Aushänge

Gendern – klare Alternativen

  • Feuerwehrmänner → Feuerwehrleute
  • Bürgerhaus → Gemeindehaus
  • Spezialist → Profi
  • Anwenderbezogen → praxisbezogen
  • Expertenwissen → Fachwissen
  • Mehr Geld für Rentner → die Rente steigt
  • Mitarbeiter → Belegschaft
  • Zuschauer → Publikum

Mehr Beispiele auf der Seite Gendern

Beispiele für ein sinnvolles Lektorat – Klarheit, Präzision, Ausdrucksstärke

Diese Beispiele zeigen: Kürzen · Straffen · Verdichten · Jargon → Klartext · Ton an Zielgruppe anpassen

1) Kürzen – von langatmig zu lebendig

Vorher

Unser Unternehmen ist in der glücklichen Lage, Ihnen mitteilen zu können, dass wir im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen um Qualitätssteigerung eine Vielzahl an Maßnahmen initiiert haben, die voraussichtlich in naher Zukunft zu einer merklichen Verbesserung der Nutzererfahrung führen werden.

Nachher

Wir verbessern unsere Qualität – spürbar für Sie: Maßnahmen sind gestartet, die Ihre Nutzererfahrung in Kürze merklich steigern.

Was wurde geändert?
  • Füllwörter entfernt
  • Substantivstil aufgelöst
  • Aktive Verben, klare Subjekte

2) Straffen – Schachtelsatz entwirren

Vorher

Die Lösung, die wir Ihnen, nachdem wir mehrere Alternativen intern diskutiert und bewertet haben, nun empfehlen, zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie, was Effizienz, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit betrifft, aus unserer Sicht die beste Wahl darstellt.

Nachher

Wir haben mehrere Alternativen geprüft. Unsere Empfehlung: die effizienteste und skalierbarste Lösung – zukunftssicher und damit die beste Wahl.

Was wurde geändert?
  • Schachtelung aufgelöst → zwei Sätze
  • Kernbotschaft vorgezogen
  • Parallele Struktur

3) Verdichten – Bildstärke erhöhen

Vorher

Unsere Software ist ein Tool, das Ihnen in vielen Bereichen helfen kann, Prozesse zu vereinfachen und diese besser im Blick zu behalten, damit am Ende weniger Fehler passieren.

Nachher

Unsere Software ordnet Ihren Alltag: Prozesse werden übersichtlich, Arbeitsschritte greifen – Fehler haben kaum noch Platz.

Was wurde geändert?
  • Floskel → konkretes Bild
  • Weichmacher entfernt
  • Rhythmus gestrafft, Schlussbild gesetzt

Satzwandel beginnt mit einem Gedanken … entfaltet sich in der Struktur, findet Ausdruck in jedem Wort.